Die Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft (IPA) – Unterrichtsmaterialien - page 4

A
nhand des hier vorliegenden Handouts können
sich Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl der
in den Kernlehrplänen Geschichte, Sozialwis-
senschaften und Geographie geforderten Kompeten-
zen aneignen. Das Material eignet sich sowohl für
fachübergreifende als auch für fächerverbindende Un-
terrichtseinheiten und -projekte.
Die Schülerinnen und Schüler
u
recherchieren über das hier angebotene
Material hinaus relevante Medien online
und im Archiv.
u
erschließen Aussagen und Positionen von
Autorinnen und Autoren unterschiedlicher
Quellen unter Berücksichtigung möglicher
Adressatinnen und Adressaten.
u
interpretieren und analysieren sprachliche
und nichtsprachliche Quellen (Briefe, Proto-
kolle, Erinnerungen, Zeitungsberichte,
Rede-
manuskripte etc.).
u
analysieren Fallbeispiele (Luftverschmut-
zung,
Wasserqualität, Lärm, Kernenergie,
Raumordnung).
u
beurteilen das Handeln historisch-politi-
scher Akteurinnen und Akteure der 1950er-
und 1960er-Jahre und deren Motive bzw.
Interessen im Kontext der jeweiligen Wert-
vorstellungen und historisch-politischen
Rahmenbedingungen.
u
formulieren und begründen eine eigene Po-
sition zu einem Sachverhalt oder einer De-
batte (z. B. Fluglärm, zivile Nutzung der
Kernenergie).
u
präsentieren Arbeitsergebnisse zu komple-
xen Sachverhalten sach-, problem- und
adressatenbezogen.
Konkret auf die IPA bezogen heißt das:
Die Schülerinnen und Schüler
u
beschreiben die politischen Initiativen der
IPA zum Natur- und Umweltschutz.
u
analysieren die Aktivitäten der IPA als frühe
Form der Umweltpolitik und beurteilen ihre
Handlungsoptionen vor der Entstehung des
Politikfeldes „Umweltpolitik“.
u
erläutern die Möglichkeiten und Grenzen
der IPA bei der Durchsetzung ihrer Nachhal-
tigkeitsziele.
u
bewerten die Werte und Normen der IPA
und die dahinter liegenden Interessen in
ihrem historischen Kontext.
u
beurteilen und bewerten die Konsensorien-
tierung der IPA als „Schmiermittel“ der bun-
desrepublikanischen Demokratie.
u
beurteilen und bewerten die Entscheidung
der IPA für eine „Politik hinter verschlosse-
nen Türen“ und gegen Transparenz im poli-
tischen Meinungsfindungsprozess.
u
erläutern unterschiedliche Nutzungsansprü-
che und zentrale umweltpolitische und na-
turschutzpolitische Konflikte der 1950er-
und 1960er-Jahre sowie Ansätze zu deren
Lösung (z. B. gesetzliche Regelungen zur
Lärmbegrenzung oder zur Verbesserung der
Luft- und Wasserqualität).
2 Lernziele
1,2,3 5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,...80
Powered by FlippingBook