Logo Heimatcaching

 

Landschaften haben eine Geschichte – die App Heimatcaching lädt ein, sie zu entdecken

    • Generic placeholder image

     

     

    Die App

    führt Nutzer und Nutzerinnen an zwei Orte der Nordeifel: Iversheim bei Bad Münstereifel und Zülpich. Sie können dort mit Fotos, Zeitzeugenvideos, Audios und Texten entdecken, wie Menschen in der jüngeren Vergangenheit die Landschaft geprägt und verändert haben.

     

     

    Themen der App

    In Iversheim erfahren die Schüler und Schülerinnen etwas über die Veränderungen in der Landwirtschaft im Verlauf der vergangenen 80 Jahre und über die Folgen für Natur und Landschaft. Ein besonderes Augenmerk gilt den Versuchen, Landwirtschaft und Naturschutz miteinander zu verbinden, um den Rückgang der Artenvielfalt einzudämmen.

     

    Am Standort Zülpich erleben Kinder und Jugendliche eine durch Braunkohleabbau in den 1950er- und 1960er-Jahren komplett veränderte Landschaft. Sie können sich erschließen, welchen Wandel die Rekultivierung der ehemaligen Tagebauflächen für Landwirtschaft und Naturschutz bedeutet. Unterschiedliche Perspektiven auf die jeweilige Kulturlandschaft motivieren, über die Ansprüche an Landschaft nachzudenken.

     

     
     

     

    Das Modul „Selbst erforschen“ liefert eine komprimierte Handreichung für Kinder und Jugendliche, die eigenständig die Geschichte einer Landschaft erkunden wollen. Dies reicht von einfachen Recherchetipps bis hin zu Ideen für eine Präsentation der Ergebnisse.



    Zielgruppen

     

     

    Die App richtet sich vorwiegend an Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Klassen, die Themen orientieren sich an den Kernlehrplänen für Nordrhein-Westfalen. Mit dem Modul „Selbst erforschen“ ist sie aber auch für höhere Klassen geeignet. Außerdem können sich alle Interessierten, wie Vereine oder Familien, mit ihr auf Landschaftserkundung begeben.


    Hinweise zur Anwendung

    Hinweise zur Anwendung Die App ist für Smartphones optimiert. Eine Nutzung ist auch an Orten ohne Zugang zum Mobilfunknetz möglich. Dafür muss die App zuvor zeitnah aktualisiert werden. Die beiden Standorte bei Iversheim und Zülpich sind gut mit öffentlichen Verkehrs-mitteln und kurzen, sicheren Fußwegen zu erreichen. Vor Ort dauert es jeweils rund eine Stunde, die App inklusive Bilder-Rätsel und Wissens-Quiz durchzuspielen. Die beiden Rubriken „Im Wandel der Zeit“ und „Aus verschiedenen Perspektiven“ sind so aufgebaut, dass sie auch von zwei Gruppen parallel bearbeitet werden können. Die Möglichkeit zur Gruppenarbeit ist auch innerhalb der einzelnen Erzählstränge an mehreren Stellen gegeben. Weitere Hinweise sind in der App zu finden.

    Download der App